2. Opel - Tagestreffen Tannhausen
Am 08. Juli 2007 fand unser 2. Opel - Tagestreffen in 73497 Tannhausen statt. Hier findet ihr nachfolgend Berichte und Bilder:
Tannhausen zieht Opel-Fans magisch an
TANNHAUSEN (hbl)-14 internationale Opel-Treffen mit bis zu 7500 Fahrzeugen haben 20 Jahre lang den kleinen Ort Tannhausen zu einem Mekka für Opelfans gemacht. Die hervorragende Organisation ist sprichwörtlich und die Atmosphäre und die objektive Bewertung der Fahrzeuge wird allseits gelobt.
Nach den jeweils dreitägigen Opeltreffen, dessen letztes 2005 fürden Verein aufgrund eines durch Leichtsinn verursachten Brandunfalls nachträglich zu einem Gerichtsverfahren in Stuttgart führte, beschränkt der Opel-Club Tannhausen seine Aktivitäten auf ein Tagestreffen. Das zweite fand gestern statt und übertraf alle Erwartungen. Von Itzehoe in Schleswig-Holstein bis Feldkirch in Vorarlberg und Bautzen in Sachsen nahmen die treuen Opel-Fans weite Anreisen in Kauf und zeigten ihre auf Hochglanz polierten Karossen mit Innenausstattungen, die nur noch Staunen erzeugten.
Der Olympia-Rekord ist der älteste
Günther Wittmann aus Dietenheim im Alb-Donau-Kreis kaufte im Jahr 2000 einen heruntergekommenen Opel-Olympia Rekord PII, Baujahr 1963, mit gebogener Frontscheibe und restaurierte seinen inzwischen zum Liebling gewordenen Opel in elf Monaten so, dass er jetzt bei seinem ersten Besuch in Tannhausen auf Anhieb den Preis für das älteste Fahrzeug erhielt. Alles ist noch im Originalzustand und der Wagen hat keine zusätzliche Schweißnaht.
Josef Brendle, Sebastian Ahrensleben (Essingen) und Erwin Beetz (Lauchheim) waren die neutralen Bewerter, die die Fahrzeuge nach den Kriterien Optik, Technik, Sauberkeit, Motorraum, Innenausstattung und Kofferraum beurteilten und insgesamt je 180 Punkte vergeben konnten. Den 1. Preis für das Fahrzeug mit der höchsten PS-Zahl errang Dominik Schulz aus Oberschwarzach bei Schweinfurt für seinen Zafira mit 252 Pferdestärken. Die weiteste Anreise mit 707 Kilometern hatte Thomas Vehrs aus Itzehoe. Den Preis für das schönste Airbrush erhielt für seinem Ascona B Günter Klose aus Schorndorf. Die höchste Punktzahl bei einem Opel-Fronttriebler errang Marcus Poschlod aus Rockwitz. 490 Punkte erzielte Thomas Grill aus Sinsheim mit seinem Opel Kadett C-Hecktriebler. Insgesamt wurden 26 Pokale verteilt. Die Beteiligten hatten anschließend ein dickes Lob für die Organisatoren parat. Der 1. Vorsitzende Peter Abele und Markus Groß dankten allen 260 Teilnehmern und den weiteren rund 250 Gästen für ihr Kommen.
Quelle: Ipf- und Jagstzeitung
14. OPELTREFFEN IN TANNHAUSEN Am Sonntag auf dem Freizeitgelände
Ein Mekka für Opelfans
ln gewohnter Manier fuhren beim 14. Opeltreffen des Opelclub Tannhausen viele aufgemotzte Autos aus der Rüsselsheimer Autoschmiede auf dem Tannhäuser Freizeitgelände auf.
VON FRANZ RATHGEB
TANNHAUSEN Auch zum 14. Opeltreffen des Tannhäuser Opelclubs waren wieder Hunderte Opelfahrer aus nah und fern angereist. Sie saßen gemütlich zusammen, schauten, was die „Kollegen“ an ihren Serienfahrzeugen geändert hatten. Ferner informierten sie sich an den Ständen der Zubehörhändler und Tuner, welche neuen Accessoires es für ihren Opel gibt. Höhepunkt war aber erneut die Fahrzeugprämierung.
Dabei wurde nicht nur das äußere Erscheinungsbild beurteilt: Beginnend im Motorraum über die Fahrgastzelle bis hin zum Kofferraum wurden die zusätzlich eingebauten Techniken sowie die Verarbeitung und die Pflege, sprich Sauberkeit, bewertet. Bei den frontgetriebenen Fahrzeugen belegte Marcus Poschlod aus Rachwitz mit seinem „Corsa B" den ersten Platz, Thomas Grill aus Sinzheim wurde mit seinem „Kadett C Coupe“ in der Klasse der Hecktriebler zum Sieger gekürt.
Der „Zafira A" von Dominik Schulz aus Oberschwarzach hatte mit 180 Kilowatt, beziehungsweise 252 PS den stärksten Motor unter der Haube, das älteste Fahrzeug (Baujahr 1963) war der „Olympia Rekord P2“ von Günther Wittmann aus Dietenheim. Das schönste Airbrush ziert den „Ascona B“ von Günter Klose aus Schorndorf, Thomas Vehrs aus Schenefeld (bei Itzehoe) hatte mit seinem „Vectra B“ und 707 Kilometern die weiteste Anreise zurückgelegt.
Quelle: Schwäbische Post