3. Opel - Tagestreffen Tannhausen
Am 06. Juli 2008 fand unser 3. Opel - Tagestreffen in 73497 Tannhausen statt. Hier findet ihr nachfolgend Berichte und Bilder:
Am Sonntag, 6. Juli, treffen sich Opel-Fans beim Opel-Treffen in Tannhausen. Dabei gibt es viele, mit Liebe auf gemotzte Fahrzeuge zu sehen, die Jung und Alt in ihren Bann ziehen.
Aufgemotzte Boliden locken
TANNHAUSEN (hbl)- Der Opel-Club Tannhausen lädt am kommenden Sonntag, 6. Juli, zu seinem dritten Opel-Tagestreffen ein. Einige Hundert Teilnehmer präsentieren ihre teilweise aufgemotzten und auf Hochglanz polierten Lieblinge ab 11 Uhr einem Punktrichtergremium, das die Fahrzeuge nach unteschiedlichen Kriterien beurteilt.
Im Vorjahr hatten 260 Teilnehmer ihre gepflegten Oldtimer, kraftstrotzenden PS-Boliden und traumhaft ausgestatteten Modelle bewerten lassen, und in diesem Jahr warten wieder 27 Pokale, die gegen 16 Uhr an die Sieger verteilt werden. Ein Höhepunkt dürfte der aus Heilbronn kommende Van mit der im Guinness- Buch der Rekorde eingetragenen größten festeingebauten Car-Hifi-Anlage werden.
Der Opel-Club Tannhausen hatte zuvor 20 Jahre lang bis 2005 in 14 Internationalen Opeltreffen mit Spitzenwerten von bis zu 7500 angereisten Fahrzeugen gezeigt, was er organisatorisch zu leisten vermochte. Jetzt läuft am Sonntag alles im kleineren und sicheren Rahmen ab. Diverse Zubehörfirmen zeigen ihr Sortiment und die Mitglieder des Opel- Clubs Tannhausen sorgen für das Essen und Trinken der Gäste aus nah und fern.
Quelle: Ipf- und Jagstzeitung
Opel-Tagestreffen in Tannhausen
Thomas Vehrs reist am weitesten an
TANNHAUSEN (hbl) - Auch das dritte Opel-Tagestreffen hat seine Anziehungskraft nicht verloren. Mit über 160 angemeldeten Fahrzeugen war jedoch die Reihe der Autos gegenüber dem Vorjahr deutlich lichter.
Neu im Bewertungsteam waren neben Josef Brendle (Tannhausen) und Sebastian Alvensleben (Essingen) die beiden Igginger Stefan und Andreas Haldenwanger, die mehrere Stunden lang die Autos nach den Kriterien Optik, Technik, Sauberkeit, Motorraum, Innenausstattung und Kofferraum beurteilten.
Keine Konkurrenz hatte Thomas Vehrs mit seinen beiden Kumpels aus Scheneberg nördlich von Itzehoe in Schleswig-Holstein mit seinem Vectra B Diesel bei der weitesten Anreise zu fürchten, denn 712 Kilometer waren nicht zu toppen. Der zweite Pokal in Folge gibt dem Trio genügend Auftrieb für weitere Auftritte im Ort. Konkurrenzlos war auch, wie im Vorjahr, der aus Dietenheim im Alb-Donau-Kreis stammende Günther Wittmann mit seinem Olympia Record P 2, Baujahr 1963, mit gebogener Frontscheibe.
Jochen Weick bot mit seinem Kadett C Coupé das schönste Airbrush und lag knapp vor Günter Klose (Ascona B) und Bernd Däubler (Kadett C Coupé). Knapp war auch der Ausgang bei den Hecktrieblern, wobei hier Bernd Däubler aus Feuchtwangen auch antrat und diesmal den ersten Preis (im Vorjahr Dritter) vor Jochen Weick errang, der auch seinen zweiten Pokal mitnahm. Bei den Fronttrieblern schnappte Timo Mühleisen aus Göppingen mit seinem Corsa A dem Vorjahressieger Marcus Poschlod aus Rackwitz bei Leipzig (Entfernung 505 Kilometer) den besten von zehn Pokalen weg.
Neu im Angebot war der ausgelobte Pokal für den stärksten Sound im Kofferraum. Manuel Brendle hatte hier bei seinem Astra H GTC eine Anlage eingebaut, die satte 142.8 Dezibel von sich gab und bei voller Lautstärke auf längere Sicht auch den Besuch beim Ohrenarzt nach sich ziehen könnte.
Der Vorsitzende des 37 Mitglieder starken OpeI Clubs Tannhausen, Peter Abele, dankte allen Teilnehmern für ihren Besuch und ihre Treue zum Tannhausener Verein.
Quelle: Ipf- und Jagstzeitung
Über 200 alte und neue Opel aufgefahren
Zum 3. Internationalen Tagestreffen und zugleich 14. Treffen des Opelclub Tannhausen waren über 200 Opel der älteren Baujahre sowie neuere Fahrzeuge aufgefahren. Auf der Händlermeile gab es nicht nur Accessoires wie Folien oder Airbrush für die Autos, sondern auch T-Shirts und Mützen für die Fahrer.
Natürlich war auch die Firma Irmscher, der Opel-Tuner Nummer 1, mit einem Stand vertreten. An diesem gab es nicht nur Tuning-Tipps für den Motor, sondern auch die passenden Spoiler für die Karosserie.
Erstmals wurde per Phonmessung die lauteste Car-HiFi- Anlage ermittelt. Günther Wittmann aus Dietenheim holte sich mit seinem „Olympia Rekord P2" (Baujahr 1963) wieder den Pokal für das älteste Fahrzeug.
(Text/Foto: Rathgeb)
Quelle: Schwäbische Post